Teilhabe am Arbeitsleben
Berufstätigkeit mit Sehbeeinträchtigung – das geht!
Menschen mit Seheinschränkung können ihren Job genauso gut machen, wie jeder andere. Natürlich haben sie das Handicap, dass sie weniger oder womöglich gar nichts sehen. Das war es dann aber auch schon mit den Unterschieden zu normalsichtigen Erwerbstätigen.
Wenn die Augen schlechter werden, geht es natürlich zunächst darum, die angestrebte Ausbildung abzuschließen oder den erlernten Beruf weiter auszuüben. Berufsbildungswerke (BBW) und Berufsförderungswerke (BFW) geben tatkräftige Unterstützung, um dieses Ziel zu erreichen. Sie erarbeiten auch berufliche Perspektiven, wenn es in der aktuellen Ausbildung oder im aktuellen Beruf wegen der Seheinschränkung nicht weitergehen kann.
Die berufliche Palette für sehbehinderte und blinde Menschen beinhaltet - für viele Sehende erstaunlich - eine große Zahl von Berufen, die auf PC-Arbeit basieren. Durch die „Braillezeile“, benannt nach dem Punktschrift-Entwickler Louis Braille, ist es für blinde Menschen ohne Weiteres möglich, am Computer zu lesen und zu schreiben. Mit der Sprachausgabe ist es zudem kein Problem, sich Texte vom PC vorlesen zu lassen.
Sehbehinderte Menschen arbeiten am Computer mit maßgeschneiderter Vergrößerungssoftware und Bildschirmlesegeräten. Ganz wichtig dabei: Die Finanzierung der BBW- und BFW-Unterstützung sowie die beruflich notwendigen technischen Hilfsmittel werden von Leistungsträgern wie der Agentur für Arbeit oder der Deutschen Rentenversicherung übernommen. Dem Betroffenen entstehen keine Kosten.
Fazit: Berufstätigkeit mit Seheinschränkung – das geht richtig gut!
Ein Klick genügt
Überzeugt? Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der auf Seheinschränkungen spezialisierten BBW (Schwerpunkt Erstausbildung) und BFW (Schwerpunkt Erwachsene), die Sie beim Thema Beruf und Seheinschränkung unterstützen. Fast alle BBW und BFW bieten die Möglichkeit, ihnen im Alltag unverbindlich über die Schulter zu schauen. Ein Klick oder Anruf genügt!
Autoren: Marcus Meier und Susanne Patze, BFW Würzburg gGmbH
Sehen im Alter
Ein Projekt des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e. V. (DBSV)
Vermeidbaren Sehverlust verhindern, vorhandenen Sehverlust ausgleichen
Die Sehkraft nimmt im Alter ab und die Zahl der Patienten mit Augenerkrankungen steigt, allein schon bedingt durch die Bevölkerungsentwicklung. Gleichzeitig ist die Versorgung der Patienten mit Augenerkrankungen im Alter nicht gesichert. Früherkennung findet gerade auch in Pflegeheimen und Pflegesituationen wenig statt. Augenmedizin, Augenoptik und Reha-Angebote kommen beim Patienten häufig nicht an.
Mit dem Projekt „Sehen im Alter“ will der DBSV:
- Informationen zur Verfügung stellen,
- die Akteure in diesem Gebiet vernetzen,
- neue Akteure gewinnen und
- die Versorgung der Patienten verbessern.
So will das Projekt eine Plattform schaffen um Bedarfe zu zeigen, Modelle zu präsentieren, Lösungen zu entwickeln, Bündnisse anzuregen, Entscheidungsträger zu informieren.
Auf der Webseite www.sehenimalter.org finden Sie eine Zusammenschau von Initiativen, Projekten, Studienergebnissen, Praxishilfen und Expertenmeinungen.
Zur Unterstützung des Projektes vernetzen wir uns mit anderen Organisationen wie der BASGO, mit Sozialverbänden, Wissenschaft, Medizin und Politik.